Als Angestellter in die Schweiz

Auswandern in die Schweiz: Infos

Die meisten Menschen, die von Deutschland in die Schweiz auswandern, suchen in der Schweiz eine neue Festanstellung - oder haben diese bereits gefunden und planen deshalb ihre Auswanderung. Du auch? Dann bist Du hier genau richtig. Wir verraten Dir, worauf Du in dieser Situation besonders achten musst und was, zum Beispiel im Vergleich zu Selbstständigen, deutlich einfacher vonstatten geht.

Schritt für Schritt: Auswandern als Angestellte/r

Der grundlegende Ablauf ist immer der gleiche: 

  • Papiere in Deutschland zusammensuchen
  • Wohnung suchen
  • Aufenthaltsbewilligung beantragen 
  • Abmeldung in Deutschland
  • Einreise in die Schweiz

Als Angestellter kannst Du im Gegensatz zu Selbstständigerwerbenden jedoch auf die Unterstützung Deines Arbeitgebers vertrauen. Das betrifft vor allem die Anmeldung bei der Schweizer Sozialversicherung (1. Säule) und der Pensionskasse (falls BVG-Mindestlohn erreicht wird).

> Zur Checkliste [Auswandern in die Schweiz] - Einwanderung in die Schweiz

Wie läuft das mit dem Aufenthaltstitel?

Solltest Du Dich bereits aus Deutschland um einen Job in der Schweiz bemüht haben, wirst Du eventuell schon einen Arbeitsvertrag vorweisen können. Das erleichtert die Sache mit der Aufenthaltsgenehmigung ungemein. Diese ist bei den kantonalen Migrations- und Arbeitsmarktbehörden zu beantragen. Aber auch ohne Job kannst Du in die Schweiz einreisen und eine Kurzaufenthaltsbewilligung beantragen. Wichtig: Du musst Dich aktiv auf Jobsuche begeben. 90 Tage dürftest Du auch komplett ohne Aufenthaltstitel in der Schweiz bleiben.

In der Schweiz: Unterstützung durch Arbeitgeber

Wenn Du Dich für ein Leben in der Schweiz als Arbeitnehmer/in entscheidest, wirst Du bei zahlreichen Angelegenheiten durch Deinen Arbeitgeber unterstützt werden. 

Übrigens: Urlaub bezeichnet man in der Schweiz als Ferien. Der gesetzlich verankerte Ferienanspruch in der Schweiz ist mit dem in Deutschland vergleichbar.

Wichtig: Krankenkasse eigenständig abschliessen

Anders als in Deutschland werden die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Schweiz NICHT direkt vom Lohn einbehalten. Du musst Dich also selber um den Abschluss einer Schweizer Krankenversicherung bemühen. Das solltest Du im Übrigen noch vor der Einreise (wenn Du schon einen Arbeitsvertrag unterschrieben hast) oder aber spätestens direkt danach erledigen. Wie in Deutschland herrscht auch in der Schweiz eine Krankenversicherungspflicht.

> Infos zur Krankenkasse in der Schweiz
> Schweizer Krankenkassenbeiträge vergleichen / Vergleichsrechner (gratis)

Hohe Löhne: klarer Vorteil für Angestellte in der Schweiz

Als Angestellte/r profitierst Du unmittelbar von den hohen Löhnen in der Schweiz. Hier ein paar Beispiele:

Jobbezeichnung /Position mögliches Gehalt pro Monat (brutto)
Putzkraft, Kellner bis zu CHF 4’800
Kassierer/in bis zu CHF 4’300
Erzieher/in bis zu CHF 7’000 - 10’000
Gymnasiallehrer/in bis zu CHF 13’000
Buchhalter/in bis zu CHF 8’300
Onlinemarketing-Manager bis zu HF 13’500
Allgemeinmediziner bis zu CHF 19’500
Radiologe (niedergelassen) bis zu CHF 32’500
Gehobenes Management / Direktion bis zu CHF 18’500 - 33’800
unteres / mittleres Management bis zu CHF 12’600 - 14’500

Der monatliche Median-Bruttolohn liegt im privatwirtschaftlichen Bereich bei CHF 6’361 - im öffentlichen Sektor bei rund CHF 8’012. Allerdings ist auch das Leben in der Schweiz deutlich teurer: Das betrifft Immobilienpreise (Kauf / Miete) ebenso wie Preise im Supermarkt oder in der Freizeit beim Ausgehen.

Angestellte und Steuern

Die oben in der Tabelle angeführten Beispiele sind Bruttolöhne. “Brutto” bedeutet in der Schweiz erst einmal das gleiche wie in Deutschland. Doch beim “Netto” ist Vorsicht geboten: Der Nettolohn ist der Lohn nach Abzug aller Pflichtabgaben wie AHV, IV, ALV, NBU, KTG und Quellensteuer (nur für Grenzgänger und Neu-Schweizer)

Die Einkommensteuer (und andere Steuerarten) auf Bundesebene, kantonaler Ebene und Gemeindeebene werden separat berechnet. Hierfür erhältst Du jedes Jahr im Januar Unterlagen von der Steuerverwaltung (Steuererklärung). Diese Steuererklärung musst Du dann ausfüllen (lassen) - schriftlich oder in Papierform - und zurücksenden. Im Anschluss erhältst Du eine Rechnung über den fälligen Steuerbetrag.

> Mehr zum Thema Auswandern und Steuern

Grenzgänger statt Auswanderer?

Eine Alternative zum Auswandern in die Schweiz ist das "Grenzgängermodell". Hierbei lebst Du in Deutschland, arbeitest aber in der Schweiz. In diesem Fall profitierst Du einerseits von den hohen Schweizer Gehältern und andererseits von den niedrigeren Lebenshaltungskosten in Deutschland. Bei der Krankenversicherung hättest Du die Wahl zwischen einer günstigen Schweizer Grenzgänger-Krankenversicherung oder dem Verbleib bei Deiner Krankenkasse in Deutschland. Quellensteuer müsstest Du in der Schweiz jedoch dauerhaft zahlen. Der Rest würde in Deutschland versteuert. Die Quellensteuer würde entsprechend angerechnet.

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8.856.270 (2023)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung