Den wohlverdienten Ruhestand statt in Deutschland in der Schweiz genießen? Wieso nicht. Wir verraten Dir, worauf Du bei Steuern, Rente und Krankenkasse achten musst und ob Du Dir das Vorhaben überhaupt leisten kannst.
Das Wichtigste: ausreichend finanzielle Mittel
Das Leben in der Schweiz ist teuer - sehr teuer. Nicht nur die Mieten, auch die Preise im Supermarkt und anderswo liegen deutlich über denen in Deutschland. Der Einkauf wird schnell mal bis zu 30 % teurer als in Deutschland.
Miet-Beispiel: In vielen Städten liegen die Mietkosten für kleine 1-Zimmer-Wohnungen bereits deutlich über umgerechnet 1.000 Euro - und das außerhalb des Stadtzentrums. In guter Lage muss man noch mehr einkalkulieren. Wer als Einzelperson weniger als 2’259 Franken (ca. 2.290 Euro) monatlich zur Verfügung hat, gilt in der Schweiz bereits als arm.
Auswandern nur bei hohen Renten sinnvoll
Wer also gut leben und nicht bloß existieren will, sollte eine gute Rente oder anderweitige Vermögenswerte besitzen. Im Übrigen ist auch die Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung daran geknüpft, dass Du ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung hast, um Dein Leben in der Schweiz ohne fremde Hilfe bestreiten zu können.
Ein Jahreseinkommen von umgerechnet 50.000 Schweizer Franken gilt in der Regel als Grundvoraussetzung. Das entspricht einer Rente bzw. anderweitigen liquiden Vermögenswerten von rund 50.700 Euro jährlich.
Wer nicht ausreichend privat vorgesorgt hat und nur eine “normale” Rente in Deutschland bezieht (2021 lag die durchschnittliche Netto-Altersrente in Deutschland bei 1203,53 Euro / Monat für Männer und bei 809 Euro für Frauen), wird sich die Schweiz also eher nicht leisten können.
Weiterführende Infos:
> Alles Wichtige zur Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz
> Das Schweizer Krankenkassensystem
Wird die Rente aus Deutschland weiter gezahlt?
Ja! Die Rente aus Deutschland wird ganz einfach weiter aufs Konto überwiesen. Entweder auf das bestehende Konto in Deutschland oder ein neues Konto in der Schweiz. Hier ist mit keinerlei Abzügen zu rechnen.
Auch Leistungen der Pflegepflichtversicherung werden bei bestehendem Anspruch ausgezahlt. Allerdings bezieht sich dies nur auf Geldleistungen. Bei den Pflegesachleistungen gelten die Regelungen des neuen Aufenthaltsstaates.
Wie sieht es mit den Steuern aus?
Die Schweiz unterhält ein Doppelbesteuerungsabkommen mit der Bundesrepublik Deutschland. Wer als Rentner seinen Wohnsitz in der Schweiz hat, wird auch dort besteuert. Gemäß Art. 4 Abs. 4 des DBA wird die Rente im Wegzugsjahr sowie in den darauffolgenden fünf Jahren noch in Deutschland besteuert. Dabei werden jedoch die schweizer Steuersätze angewandt. Diese unterscheiden sich stark je Kanton.
Weiterführende Infos:
Rentner: Verbleib in deutscher Krankenversicherung möglich
Rentner bleiben anders als Erwerbstätige in der deutschen Krankenversicherung versichert. Hierfür ist vor der Auswanderung ein entsprechender Antrag bei der zuständigen Versicherung zu stellen. Ausnahme: Rentner, die zusätzlich eine Schweizer Rente beziehen, müssen sich im Zielland krankenversichern und fallen aus der deutschen Krankenkasse für Rentner raus.
Die Leistungen in der Schweiz entsprechen denen der obligatorischen Grundversicherung. Der Leistungsanspruch ist deutlich niedriger als der in Deutschland. In der Schweiz ist es daher üblich, optionale Zusatzversicherungen für verschiedene Gesundheitsbereiche abzuschließen.
Die schönsten Städte und Kantone für Rentner
Wer nicht des Französischen oder Italienischen mächtig ist, macht mit einem Ort in der Deutschschweiz alles richtig. Zwar ist es nicht immer leicht, den Dialekt zu verstehen, aufgrund der hier geltenden deutschen Amtssprache kommt man aber schnell überall zurecht. Zur Deutschweiz zählen insgesamt 17 der 26 Schweizer Kantone - zum Beispiel Basel und Aargau im Westen, Zürich, Thurgau und Schaffhausen im mittleren Bereich sowie Graubünden und St. Gallen im Osten des Landes.
Wer internationales Flair genießen und vom nahezu mediterranen Klima profitieren möchte, sollte sich im Tessin, der italienischen Schweiz, umsehen. Der Luganersee ist ein regelrechter Hotspot. Hauptstadt des Tessins ist Bellinzona.
Wer es französisch inspiriert mag, ist in ebenfalls bei Rentnern beliebten Städten wie Lausanne, Montreux oder Genf gut aufgehoben. Kurzum: Die Schweiz bietet für jeden Geschmack etwas.
Der Ablauf: Auswandern Schritt für Schritt
Welche Unterlagen Du benötigst, worauf Du beim Zoll achten musst und wie Du weitere Angelegenheiten in Deutschland sowie in der Schweiz klärst, haben wir Dir übersichtlich in unserer “Auswandern Schweiz Checkliste” zusammengestellt.