Als Selbstständiger in die Schweiz auswandern

Auswandern in die Schweiz: Infos

Selbstständige, die ihr Geld nicht wieder in großen Massen reinvestieren, zahlen in Deutschland oft hohe Steuern. Denn was man sich für schlechte Zeiten oder das Alter auf die Seite legt, ist eben verdientes Geld - und dieses ist zu versteuern (außer bei der Rürup-Rente). Das ist in der Schweiz zwar nicht anders, doch die Steuerlast für natürliche Personen ist deutlich niedriger als in der Bundesrepublik. Auch die Unternehmensbesteuerung von juristischen Personen ist relativ niedrig. Grund genug für viele Freiberufler, Solo-Selbstständige, aber auch Unternehmer, mit dem Gedanken zu spielen, in die Schweiz auszuwandern. Und das Beste: Dank Personenfreizügigkeitsabkommen dürfen EU-/EFTA-Staatsangehörige ohne größere Einschränkungen ein Unternehmen in der Schweiz gründen.

Grund der Auswanderung definieren

Das Wichtigste sollte sein, den Grund der geplanten Auswanderung klar und deutlich zu definieren:

  • Möchtest Du Dein Unternehmen in Deutschland behalten und einfach als Privatperson in die Schweiz ziehen?
  • Oder planst Du, in der Schweiz eine Firma zu gründen? 
  • Willst Du privat Steuern sparen?
  • Soll die Firma von einer besseren Besteuerung profitieren?
  • Hast Du Kunden in der Schweiz oder sind diese primär in Deutschland?

Grundsätzlich sind verschiedene Szenarien möglich. Hier ist natürlich zu beachten, welche Rechtsform Dein Unternehmen hat. Als Solo-Einzelunternehmer oder Freiberufler wirst Du wahrscheinlich samt “Firma” umziehen. Als Teilhaber einer GmbH bleibt die GmbH womöglich wo sie ist: in Deutschland. Deine Einkünfte aus der GmbH versteuerst Du anschließend als Privatperson in der Schweiz.

Infos für Freiberufler

Den Status “Freiberufler” wie in Deutschland gibt es so in dieser Form in der Schweiz nicht. In Deutschland zahlen Freiberufler keine Gewerbesteuer und versteuern ihre Einkünfte nicht als Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb, sondern als Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. 

Zu den freiberuflichen Tätigkeiten zählen wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Berufe. In der Schweiz gibt es zwar auch “freie Berufe” (Architekten, Psychologen etc.), doch es wird lediglich zwischen selbstständiger und unselbstständiger Arbeit unterschieden. Selbstständige in einem freien Beruf haben also im Zweifel auch eine Einzelfirma (Einzelunternehmen) - obwohl sie evtl. als Freelancer bei verschiedenen Unternehmen tätig sind.

Positiv: Auch die Gewerbesteuer, wie man sie aus Deutschland kennt, gibt es in der Schweiz nicht. Eine Einzelfirma versteuert die Einnahmen daher ganz normal als natürliche Person. Relevant ist also nur die Einkommensteuer und ggfs. Vermögensteuer. 

Wichtig: Finanzielle Rahmenbedingungen klären

Ein Leben in der Schweiz ist teuer - sehr teuer. Sowohl die Mieten (bzw. Immobilienpreise) als auch die Preise im Supermarkt oder bei Freizeitaktivitäten liegen deutlich über denen in Deutschland. Zeitgleich ist eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung daran geknüpft, dass Du Deinen Lebensunterhalt eigenständig bestreiten kannst. Wenn Du als Selbstständiger in die Schweiz auswandern möchtest, solltest Du bereits über entsprechende Einkünfte verfügen und Bestandskunden haben. 

Beachte:

  • Rechnungen, die Du aus der Schweiz in ein anderes Land wie Deutschland stellst, unterliegen dem Reverse-Charge-Verfahren. 
  • Ausgenommen sind Reparaturen oder Montagen. Bei diesen Leistungen verbietet die Schweizer Finanzbehörde die Anwendung des Verfahrens. 
  • Innerhalb der Schweiz liegt der Normalsatz für die Mehrwertsteuer bei 7,7 %. Der (reduzierte) Sondersatz - z. B. für Nahrungsmittel und Zeitschriften - beträgt 2,5 %.

Firma gründen in der Schweiz

Zunächst ist die Wahl der Rechtsform entscheidend. Die Schweiz kennt folgende Rechtsformen für Unternehmen

Wir gehen davon aus, dass Du zunächst die Gründung einer Einzelfirma anstrebst. Hierfür musst Du nichts weiter tun, als ein entsprechendes Formular (beim Gewerbeamt oder online erhältlich) auszufüllen und samt der geforderten Unterlagen beim Gewerbeamt einzureichen. Wichtig: Ein Eintrag ins Handelsregister ist ab einem Einkommen von CHF 100.000,- pro Jahr obligatorisch (verpflichtend).

> Alle Infos zur Firmengründung in der Schweiz

GmbH - auch hier winken Vorteile

Auch die Gründung einer anderen Rechtsform wie der GmbH in der Schweiz kann sich rechnen. Die Vorteile:

  • durchschnittliche Gewinnsteuer von 14,7 %
  • reguläre Mehrwertsteuer von 7,7 %
  • Stammkapital von CHF 20’000,- bei GmbH

AHV-Anmeldung beachten

Selbstständige und Freiberufler in Deutschland sind nicht verpflichtend sozialversichert. In der Schweiz ist das anders: Jede dauerhaft in der Schweiz wohnhafte Person muss sich in der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der obligatorischen Rentenversicherung der Schweiz und Teil der 1. Säule des Vorsorgesystems, versichern - auch Selbstständige. Zuständig ist die jeweilige Ausgleichskasse des Kantons. Diese wird prüfen, ob es sich um eine selbstständige Tätigkeit handelt. 

Die Vorteile des Wegfalls einer Gewerbesteuer werden also mit der Pflicht zur staatlichen Altersvorsorge ein wenig aufgehoben. Allerdings ist das Geld ja nicht weg. Zudem hast Du die Möglichkeit, als Selbstständiger bis zu CHF 34’416,- pro Jahr in eine gebundene Vorsorgelösung (Säule 3a) einzuzahlen und vom steuerbaren Einkommen abzuziehen. Die Mitgliedschaft in einer Pensionskasse (2. Säule) ist für Selbstständige freiwillig, würde aber den Betrag, den Du in Säule 3a einzahlen darfst, minimieren.

Wie hoch sind die AHV-Beiträge für Selbstständige?

In der Summe liegen die Beiträge für die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung), IV (Invalidenversicherung) und EO (Erwerbsersatzordnung) bei 5,371 % bis 10 % des jährlichen Erwerbseinkommens. Der Mindestbeitrag liegt bei CHF 503,- jährlich. Zur Berechnung der tatsächlichen Beiträge wird vom Erwerbseinkommen ein Zins des im Betrieb investierten Eigenkapitals abgezogen.

Krankenversicherung für Selbstständige abschliessen

Als Selbstständiger wirst Du in Deutschland wahrscheinlich bei einer privaten Kranken-/Pflegeversicherung versichert sein. Das Krankenkassensystem der Schweiz ähnelt dem System der privaten Versicherungen in Deutschland. Die Beiträge werden unabhängig vom Einkommen erhoben.

Wichtig: Es reicht nicht, bei einer Krankenkasse in Deutschland versichert zu sein. Mit einem dauerhaften Wohnsitz in der Schweiz musst Du Dich zwingend bei einer Schweizer Krankenkasse versichern. Wichtig ist auch, eine Unfallversicherung einzuschließen. 

Keine Arbeitslosenversicherung: für den Notfall vorsorgen

Selbstständige sind in der Schweiz nicht gegen Arbeitslosigkeit (in der ALV, Arbeitslosenversicherung) versichert. Die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) zahlt nur im Falle einer Invalidität, im Alter sowie im Todesfall. Sorge deshalb mit freiwilligen Taggeldversicherungen und anderen Lösungen vor, um im Notfall nicht vor einem finanziellen Desaster zu stehen. 

Infos zu Steuern (für Selbstständige)

Die Einkommenssteuer in der Schweiz wird auf drei Ebenen erhoben. Eine Steuererklärung ist jährlich auszufüllen. Die Spitzensteuersätze werden erst ab sehr hohen Einkommen relevant: 

  • Bundessteuer: maximal 11,5 %
  • Kantons- und Gemeindesteuer: 11,2 % bis 33,7 %  
  • Gesamtbelastung: bis zu 45,2 % zzgl. Sozialabgaben

Eine Gewerbesteuer wird bei Einzelfirmen wie erwähnt nicht erhoben. Kapitalgesellschaften und Genossenschaften zahlen Gewinnsteuer (14,7 % im Durchschnitt) auf Bundesebene sowie die Kapitalsteuer auf kantonaler Ebene (durchschnittlich 4,95 Promille). Die Vermögenssteuer wird durch Kantone und Gemeinden ab einem steuerbaren Vermögen von CHF 97'000 erhoben. Die Höhe beträgt zwischen 1,3 ‰ und 10,1 ‰.

Ablauf Auswanderung als Selbstständiger

  1. Wohnung in der Schweiz suchen
  2. Abmeldung Wohnsitz und Unternehmen in Deutschland
  3. Umzug in die Schweiz
  4. Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz beantragen
  5. Firma in der Schweiz anmelden
  6. Anmeldung bei der AHV im Wohnkanton
  7. Abschluss Krankenversicherung + weiterer notwendiger Versicherungen
  8. Steuern pünktlich zahlen

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8.856.270 (2023)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung