Mit Kindern in die Schweiz auswandern

Auswandern in die Schweiz: Infos

Die Schweiz ist für viele Deutsche ein ums Eck gelegenes Sehnsuchtsziel: Vergleichsweise niedrige Steuern, Krankenkassenbeiträge, die unabhängig vom Einkommen erhoben werden, extrem hohe Löhne und jede Menge Lebensqualität. Doch es gibt auch Fallstricke: So ist nicht nur die Aufenthaltsgenehmigung an gewisse Voraussetzungen gebunden - auch die Lebenshaltungskosten sind nicht mit denen in Deutschland vergleichbar. Und das trotz auch in der Bundesrepublik steigender Preise. Besonders viel zu beachten haben Familien und Alleinerziehende mit (schulpflichtigen) Kindern, da die Kinder für gewöhnlich nichts zum Haushaltseinkommen beitragen, sondern zunächst nur Kosten generieren. Außerdem ist der Platzbedarf bei einer Wohnung oder einem Haus erhöht, was zu mehr Mietkosten führt.

Kostenkalkulation als erster Schritt

Im ersten Schritt solltest Du die Kosten genau durchrechnen, um nicht nach kurzer Zeit enttäuscht die Rückreise nach Deutschland anzutreten. Hier ein paar finanzielle Eckdaten:

  • Der durchschnittliche “Nettolohn” in der Schweiz liegt bei rund 4'500 Franken pro Monat. Hiervon geht in der Regel noch die Krankenkasse ab. Außerdem werden noch die bundes- und kantonalen Steuern fällig. Anders als in Deutschland werden nur die Sozialversicherungsbeiträge (ohne Krankenkasse und Steuern) vom Bruttolohn einbehalten. 
  • Eine dreiköpfige Familie, bestehend aus zwei Elternteilen und einem Kind, muss mit Kosten von 6’000 Franken und mehr pro Monat kalkulieren. Eine vierköpfige Familie generiert schnell Lebenshaltungskosten von 7’000 Franken und mehr monatlich. Etwas günstiger wird es natürlich, wenn das Kind (oder die Kinder) keine KiTa-Kosten (mehr) verursacht. 
  • Neue Anziehsachen, Ausgehen, Freizeitaktivitäten, Kosten für Hobbies, Leasingraten für Autos oder gar Luxus sind in diesen Kosten ebenso wenig inkludiert wie wichtige Zusatzversicherungen. Hier ist der in der Infobox (siehe unten) genannte Betrag pro Kind bzw. pro Erwachsenem realistischer.
  • Im Idealfall beträgt das Haushaltseinkommen für eine (vierköpfige) Familie 10’000 Franken monatlich oder mehr, um sich nicht nur das Nötigste, sondern auch eine gute Absicherung und einen gewissen Lebensstandard leisten zu können.

Was "kostet" ein Kind und was ein Erwachsener pro Monat in der Schweiz?

Laut Berechnungen des Jugendamts Zürich belaufen sich die monatlichen Ausgaben für ein Einzelkind je nach Alter auf CHF 1’300 bis CHF 1’800. Auf das Jahr gerechnet ergibt sich hierdurch ein Durchschnittsbetrag von CHF 18'500.

Der monatliche Betrag, den Singles und Ein-Personen-Haushalte in der Schweiz aufwenden, beläuft sich auf durchschnittlich 5.659 CHF.

Einzelkosten im Überblick

Krankenkasse für Erwachsene / Monat ca. 300 Franken
Krankenkasse für Kinder / Monat ca. 30 - 100 Franken
KiTa Platz / Kind pro Tag  ca. 130 Franken
Miete (4 Zimmer Wohnung, gute Lage) / Monat ca. 2’500 Franken
Lebensmittel pro Person / Monat ca. 350 Franken / Person

Weiterführende Infos:

> Lebensmittelpreise Schweiz (Supermarkt)
> Immobilien- / Mietpreise Schweiz
> Kosten für Ausgehen / Freizeit

Krankenkasse: Familienversicherung nicht möglich

In der Schweiz herrscht das Prinzip der Pro-Kopf-Versicherung. Das bedeutet, dass jede Person, unabhängig vom Alter, individuell krankenversichert werden muss. Die Kosten werden nicht vom Arbeitgeber übernommen, sondern müssen extra bezahlt werden. Glücklicherweise werden die Beiträge (genannt: Prämien) unabhängig vom Einkommen erhoben - ähnlich der privaten Krankenversicherung in Deutschland.

Wichtig: Die Schweizer Grundversicherung übernimmt nur wirklich notwendige Kosten. Kosten für Brillen, Zahnspangen etc. sind in der Regel nicht abgedeckt. Gleiches gilt für Füllungen und Co. beim Zahnarzt. Wer sich vollumfänglich absichern möchte, sollte deshalb über eine Zusatzversicherung nachdenken.

Weiterführende Infos:

> Online (kostenlos) die günstigste Krankenkasse finden
> Zusatzversicherung: Infos + Vergleich

Was passiert mit schulpflichtigen Kindern?

Genau wie in Deutschland herrscht auch in der Schweiz eine Schulpflicht - besser gesagt: Bildungspflicht. Hier gibt es von Kanton zu Kanton große Unterschiede. 

Anders als in Deutschland gibt es in der Schweiz auch eine Kindergartenpflicht. Den Kindergarten muss man allerdings nicht bezahlen (anders als die KiTa). Die Zeit im Kindergarten - meist beginnend mit dem 4. Lebensjahr - zählt bereits zur Primarstufe (Kindergarten und Grundschule). Nach zwei Jahren im Kindergarten kommen die Kinder mit etwa 6 Jahren in die Grundschule - ähnlich wie in Deutschland also. 

Die Abschlüsse sind mehr oder weniger identisch und werden für gewöhnlich gegenseitig anerkannt.

Vor Auswanderung den Kontakt zu beiden Schulen suchen

Wer in Deutschland seine Kinder unerlaubt der Schule fernhält, kann sich strafbar machen. Es ist demnach absolut notwendig, dass Du Kontakt mit der jetzigen Schule aufnimmst und diese über das Vorhaben "Auswanderung in die Schweiz" aufklärst. Im Idealfall besteht außerdem schon Kontakt zu einer Schule in der Schweiz.

Aufenthaltsgenehmigung für Kinder und Ehepartne

Staatsangehörige der EU-/EFTA-Staaten, die in der Schweiz eine Aufenthaltsgenehmigung erteilt bekommen haben, dürfen ihre Ehepartner (altersunabhängig) und Kinder unter 21 Jahren nachziehen. Das gilt im Übrigen auch für vorehelich geborene Kinder und Stiefkinder. Wenn der Lebensunterhalt garantiert werden kann, können auch Kinder über 21 Jahren sowie Eltern oder Großeltern nachgezogen werden. Für den Familiennachzug ist kein Zusammenwohnen erforderlich, und es gibt keine beschränkenden Fristen.

> Mehr Infos zur Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8,637 Millionen (2020)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung