Aufenthaltsgenehmigung Schweiz

Auswandern in die Schweiz: Infos

Ausländerausweis erhalten: befristet oder dauerhaft

Bis zu drei Monaten - so lange darf man sich am Stück in der Schweiz ohne Meldung oder Aufenthaltsgenehmigung aufhalten, z.B. für einen ausgedehnten Urlaub. Wer mit dem Gedanken spielt, in die Schweiz auszuwandern, benötigt - anders als in EU-Staaten - eine Aufenthaltsgenehmigung bzw. Aufenthaltsbewilligung. Diese zu erhalten, wurde durch das “Abkommen über die Personenfreizügigkeit (FZA)” für BürgerInnen aus EU/EFTA-Staaten erleichtert.

Die Aufenthaltsgenehmigungen im Überblick

Genau wie in Deutschland gibt es in der Schweiz verschiedene Aufenthaltstitel. Insgesamt fünf “Ausweise” stehen für EU/EFTA-Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Welchen Du erhältst, hängt davon ab, welche Bedingungen Du erfüllen kannst.

Ausweis L: Kurzaufenthaltsbewilligung

Dieser Aufenthaltstitel gilt für maximal 12 Monate und ist für Personen vorgesehen, die sich nur vorübergehend in der Schweiz aufhalten und ein (befristetes) Arbeitsverhältnis nachweisen können. Für ein auf maximal drei Monate begrenztes Arbeitsverhältnis benötigt man keinen Aufenthaltstitel, muss dies jedoch über ein Online-Meldeverfahren anzeigen.

Für Personen ohne gültiges Arbeitsverhältnis wird die Kurzaufenthaltsbewilligung L ebenfalls zugeteilt, sofern diese aktiv nach einer Anstellung suchen. Es ist also grundsätzlich möglich, auch ohne Job in die Schweiz “auszuwandern”. Achtung: Ein Anspruch auf Sozialhilfe besteht nicht!

Auf einen Blick:

  • befristet auf max. 12 Monate
  • mit oder ohne Arbeitsverhältnis

Ausweis B: Aufenthaltsbewilligung

Wenn Du über einen unbefristeten Arbeitsvertrag bzw. einen befristeten Arbeitsvertrag verfügst, der länger als ein Jahr gilt, bekommst Du die Aufenthaltsbewilligung B zugesprochen. Diese ist fünf Jahre gültig und wird nach Ablauf in der Regel auch problemlos um weitere fünf Jahre (oder sogar unbefristet) verlängert, sofern oben genannte Bedingungen auch weiterhin erfüllt sind. 

Auswanderer ohne klassische Anstellung (z.B. Selbstständige, Rentner/Pensionäre ab 55 Jahren oder Privatiers) erhalten die Aufenthaltsbewilligung B dann, wenn sie über nachgewiesenermaßen genügend Kapital und die obligatorischen ( = verpflichtenden) Versicherungen wie Kranken- und Unfallversicherung verfügen. 

Auf einen Blick:

  • befristet auf fünf Jahre mit Option auf Verlängerung
  • unbefristeter oder befristeter Arbeitsvertrag von mehr als einem Jahr notwendig
  • ohne Arbeitsverhältnis nur möglich mit genügend finanziellen Mitteln und Versicherungen

Ausweis C: Niederlassungsbewilligung

Nach fünf (oder zehn) Jahren dauerhaftem Aufenthalt in der Schweiz kann die Niederlassungsbewilligung zugeteilt werden. Diese ist dauerhaft gültig und nicht an Bedingungen geknüpft. Ob diese nach fünf oder erst nach zehn Jahren erteilt wird, entscheidet das “Staatssekretariat für Migration (SEM)”.

Auf einen Blick:

  • dauerhaft und unbefristet
  • an keine Bedingungen geknüpft

Ausweis Ci: Aufenthaltsbewilligung mit Erwerbstätigkeit

Dieser Titel stellt einen Sonderfall dar und ist für Familienmitglieder (Ehegatten und Kinder bis 25 Jahre) von Beamten “intergouvernementaler Organisationen” (EU oder die Vereinten Nationen) sowie für Mitarbeiter ausländischer Vertretungen vorgesehen. Die Aufenthaltsbewilligung ist während der Ausübung des Jobs gewährleistet, nach Beendigung erlischt diese.

Auf einen Blick:

  • für Familienmitglieder von Beamten “intergouvernementaler Organisationen”
  • für Mitarbeiter ausländischer Vertretungen
  • befristet auf die Dauer des Arbeitsverhältnisses

Ausweis G: Grenzgängerbewilligung

Wer seinen Wohnsitz in Deutschland behalten, aber in der Schweiz arbeiten möchte (egal ob Festanstellung oder Selbstständigkeit), kann einen Grenzgängerausweis G beantragen. Mitglieder von EU/EFTA-Staaten dürfen in der ganzen Schweiz arbeiten, sofern sie wenigstens einmal pro Woche wieder ihren eigentlichen Wohnsitz aufsuchen. 

Ausgestellt wird der Ausweis für fünf Jahre, unabhängig davon, ob die Beschäftigung befristet ab einem Jahr oder unbefristet ist. Bei Arbeitsverträgen, die auf die Dauer von drei Monaten bis zu einem Jahr befristet sind, richtet sich die Gültigkeit nach der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses (siehe: Ausweis L - Kurzaufenthaltsbewilligung).

Auf einen Blick:

  • für Grenzgänger mit Wohnsitz in Deutschland (oder andere EU/EFTA-Staaten)
  • Voraussetzung: wöchentlich wenigstens einmal Rückkehr an den Wohnsitz 
  • max. fünf Jahre befristet

Aufenthaltsbewilligung beantragen: so geht’s

Wer bereits eine Festanstellung hat, muss die Aufenthaltsbewilligung stets vor dem Arbeitsbeginn bei der kantonalen Migrations- und Arbeitsmarktbehörde des Wohnortes stellen. Benötigt werden:

  • der ausgefüllte Antrag um Erteilung der Aufenthaltsbewilligung
  • ein gültiger Arbeitsvertrag
  • zwei Passfotos
  • eine Kopie des gültigen Reisepasses oder Ausweises
  • ein Nachweis über die Wohnsituation (gültiger Mietvertrag o.Ä.)

Da es in der Schweiz nicht unüblich ist, dass sich der Arbeitgeber um die Aufenthaltsbewilligung kümmert, ist es immer von Vorteil, vor Antragstellung Rücksprache bezüglich des weiteren Vorgehens mit dem Arbeitgeber zu halten.

Wer als selbstständige Person eine Aufenthaltsbewilligung beantragen möchte, sollte binnen 14 Tagen nach Ankunft in der Schweiz bei der kantonalen Migrations- und Arbeitsmarktbehörde des Wohnortes vorstellig werden und den Antrag zusammen mit folgenden Nachweisen einreichen:

  • Nachweis einer selbstständigen Tätigkeit (Einkommenssteuerbescheid und/oder Bankbescheinigungen)
  • Nachweis der Abschlüsse der obligatorischen Versicherungen 
  • zwei Passfotos
  • eine Kopie des gültigen Reisepasses oder Ausweises
  • ein Nachweis über die Wohnsituation (gültiger Mietvertrag o.Ä.)

Sofern alle benötigten Unterlagen vollständig eingereicht wurden, ist mit dem Erhalt der Aufenthaltsbewilligung binnen zwei bis vier Wochen (je nach Kanton) zu rechnen.

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8,637 Millionen (2020)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung