Grenzgänger: Wohnen in Deutschland – arbeiten in der Schweiz: alle Infos [Übersicht]

Auswandern in die Schweiz: Infos

Grenzgänger: Darunter versteht man Personen, die in einem Land wohnen (z. B. Deutschland) und in einem Nachbarland (z. B. Schweiz) arbeiten - also dafür regelmäßig über die Staatsgrenze pendeln. Um offiziell als Grenzgänger anerkannt zu werden, muss in der Regel mindestens einmal pro Woche eine Rückkehr an den Wohnsitz in Deutschland erfolgen. Der Vorteil, vor allem in Bezug auf die Schweiz: Zum einen profitiert man vom hohen Lohnniveau (bis zu doppelt so hoch wie in Deutschland), zum anderen von den etwas geringeren Lebenshaltungskosten in der Heimat. Jedenfalls dann, wenn man nicht noch zusätzlich eine Wohnung in der Schweiz benötigt und zweimal Miete zahlt. Doch es gibt ohnehin einiges zu beachten.

Wir haben Dir die wichtigsten Themen übersichtlich zusammengestellt. Erfahre alles rund um die Aspekte Steuern, Krankenkasse und Rentenanspruch.

Vor- und Nachteile des "Grenzgängermodells"

Wie fast alles im Leben, hat auch das Leben als Grenzgänger nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile im Vergleich zum "echten" Auswandern. Besonders ausschlaggebende: Die Einkommenssteuer müssen Grenzgänger in Deutschland entrichten. Hinzu kommt die Pflicht zur Abgabe der Quellensteuer in der Schweiz.

Die Vorteile für Grenzgänger

  • höhere Löhne als in Deutschland
  • einkommensunabhängige Krankenkasse
  • niedrige Lebenshaltungskosten
  • Anspruch auf Schweizer Rente

Die Nachteile für Grenzgänger

  • weiterhin deutsche Einkommenssteuer
  • zusätzlich Quellensteuer in der Schweiz
  • Pro-Kopf-Krankenversicherung oder Wahlrecht
  • ggfs. längerer Arbeitsweg
  • möglicherweise doppelte Mietkosten

Rechenbeispiel: Grenzgänger vs. Auswandern vs. Deutschland

Im folgenden Beispiel beziehen wir uns auf ein normales Schweizer Gehalt von 6’000 Franken monatlich. Das Durchschnittsgehalt liegt sogar bei 6’538. Demgegenüber stellen wir ein realistisches Gehalt von 3’500 brutto für die gleiche Tätigkeit in Deutschland. Oft sind die Gehaltsunterschiede aber noch deutlicher. Damit wir auch wirklich alle Szenarien abdecken, egal wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich diese sind, haben wir die Belastung auch bei einer nicht vorhandenen Lohngleichheit zwischen Deutschland und der Schweiz aufgelistet. 

Bei der Berechnung haben wir uns auf eine alleinstehende Person im Alter von 45 Jahren ohne Kinder mit Wohnort St. Gallen oder Baden-Württemberg mit der Steuerklasse 3 und einer Kirchenmitgliedschaft (reformiert) bezogen. Selbstverständlich kann es zu Abweichungen kommen. Steuermindernde Maßnahmen wie beispielsweise die private Altersvorsorge in Säule 3a in der Schweiz haben wir nicht einkalkuliert, da diese zu individuell sind.

Posten Grenzgänger Wohnhaft in der Schweiz Wohnen und Arbeiten in Deutschland bei realistischem Lohnunterschied Wohnen und Arbeiten in Deutschland bei rein hypothetischer Lohngleichheit
Lohn* 6’000 Franken 6’000 Franken 3’500 Euro 6.000 Euro
Lohnabgaben (ohne Krankenkasse) 741 Franken 741 Franken 436 Euro 730 Euro
Quellensteuer** 270 Franken - - -
Krankenkasse*** 290 Franken 310 Franken 283 Euro 403 Euro
Einkommen- und Kirchensteuer**** 1.149 Euro / Monat 695 Franken / Monat 191 Euro 800 Euro
Netto nach Steuern 3’550 Franken 4’254 Franken 2’590 Euro 4’067 Euro

* Die Lohnunterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz sind immens. Für die gleiche Tätigkeit kann man gut und gerne das Doppelte verdienen.

** Die Quellensteuer wird für Grenzgänger immer fällig. Auswanderer zahlen diese nur in den ersten fünf Jahren nach Auswanderung. Maßgeblich ist, welche Aufenthaltsbewilligung man besitzt.

*** In Deutschland werden die Krankenkassenbeiträge in der gesetzlichen Versicherung vom Bruttolohn einbehalten. In der Schweiz ähnelt das System dem der privaten Krankenversicherung in Deutschland. Die Beiträge (Prämien) werden separat entrichtet und unabhängig vom Einkommen erhoben. Dafür gibt es keine Familienversicherung.

**** Während auch die Einkommenssteuer in der BRD direkt vom Bruttolohn abgezogen wird (jedenfalls bei Angestellten), müssen Arbeitnehmer und Selbstständige Steuern eigenständig an die Finanzbehörde überführen. Man muss also zwischen Lohnabzügen und Steuern unterscheiden.

Persönliche Kosten beachten: 2-facher Lebensmittelpunk oft besonders teuer

Wenn Du dauerhaft in die Schweiz auswanderst, hast Du also etwas mehr Geld übrig als wen Du in Deutschland wohnen bleibst und im Grenzgängermodell arbeitest. Zwar sind auch die Mieten in der Schweiz höher, doch es könnte eben sein, dass Du nicht jeden Tag zurück nach Deutschland pendelst und daher auch in der Schweiz zusätzliche Kosten anfallen - nicht nur für die Miete, sondern eben auch für Lebensmittel und Freizeitausgaben. In einem realistischen Szenario lohnt sich der Umzug in die Schweiz fast immer.

Weitereführende Infos

Berechnen Deinen ungefähren Rentenanspruch, den Nettolohn sowie Deinen individuellen Krankenkassenbeitrag für die Schweiz. Tipp: Für Grenzgänger gibt es die Möglichkeit, eine besonders günstige Grenzgängerversicherung abzuschliessen.

Brutto-Netto-Rechner

Berechnen Sie Ihren Nettolohn in der Schweiz - online und kostenlos.

Vorsorgerechner

Wie viel Geld erhält man im Rentenalter in der Schweiz aus den verschiedenen Vorsorgesäulen?

Prämienrechner

Was kostet Sie die Krankenversicherung in der Schweiz?

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8,637 Millionen (2020)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung