Gibt es zwingende Voraussetzungen?
Brauche ich zwingend einen Job und muss ich über ein gewisses Startkapital verfügen? Wir verraten Dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen bzw. sollten, damit Dein Traum vom Auswandern in die Schweiz Realität wird.
Job / Beruf
Um langfristig in der Schweiz bleiben zu dürfen, benötigst Du eine Aufenthaltsgenehmigung. Ein solcher Aufenthaltstitel ist in der Regel an den Nachweis einer Erwerbstätigkeit geknüpft. Ist der Arbeitsvertrag befristet, wird die Genehmigung ebenfalls nur befristet ausgestellt. Selbst bei einer unbefristeten Erwerbstätigkeit wird der Titel nur für fünf Jahre mit Option auf Verlängerung erteilt. Das “Staatssekretariat für Migration (SEM)” entscheidet danach, ob eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung möglich ist.
Auswandern auch ohne Job möglich
Interessant: Prinzipiell ist es möglich, ohne Job in die Schweiz zu ziehen. Allerdings musst Du nachweisen, dass Du Dich aktiv um eine Anstellung bemühst. In diesem Fall kann die Behörde eine auf maximal 12 Monate befristete Kurzaufenthaltsbewilligung ausstellen.
Eigenkapital: Geld / finanzielle Mittel / Vermögen
Das Leben in der Schweiz ist deutlich teurer als in Deutschland - das betrifft Lebensmittel, andere Konsumgüter und Mietpreise. Wenn Du nicht direkt eine finanziell attraktive Anstellung in der Schweiz findest solltest Du entsprechend genügend liquides Kapital besitzen, um Wohnung, Auto und Co finanzieren zu können. Die Behörde wird Deine Vermögenswerte prüfen und das Ergebnis mit in die Entscheidung für oder gegen eine reguläre Aufenthaltsbewilligung einfließen lassen.
Ein Einkommen (z. B. in Form einer Rente) von umgerechnet 50.000 Schweizer Franken oder entsprechendes Vermögen gilt als ausreichend, um einen Aufenthaltstitel (B) für fünf Jahre zu erhalten.
Wichtige Unterlagen
Damit Du Dich in der Schweiz anmelden kannst, brauchst Du einen gültigen Pass, Deine Geburtsurkunde, ein Passfoto sowie den Nachweis, dass Du krankenversichert bist. Wichtig: Die deutsche Krankenversicherung reicht nicht aus. Alle in der Schweiz wohnhaften Personen müssen sich bei einer Schweizer Krankenkasse versichern.
Auf einen Blick:
- Geburtsurkunde
- evtl. Heiratsurkunde
- Personalausweis / Reisepass
- Nachweis einer Schweizer Krankenversicherung
- ggfs. Zollpapiere (falls Waren eingeführt wurden)
Tipp: Schau Dir auch unsere “Auswandern Schweiz Checkliste” an. Darin gehen wir den Umzug in die Schweiz Schritt für Schritt gemeinsam mit Dir durch.
Sprache
Mit der Muttersprache Deutsch wirst Du in 21 von 26 Kantonen keine Probleme bekommen. Nur wenige Kantone wie Genf (Französisch), Jura (Französisch), Waadt (Französisch) und das Tessin (Italienisch) haben Deutsch nicht als (Teil)-Amtssprache.
Das gesprochene Deutsch ist jedoch ein Dialekt (Schwyzerdütsch) und für Neuschweizer teilweise schwer zu verstehen. Tipp: In fast allen größeren Städten werden Schwyzerdütsch-Kurse angeboten. Das Verstehen der Sprache bringt Dir im Alltag in der Schweiz enorme Vorteile.