Prinzipiell darfst Du nach Deiner Auswanderung in die Schweiz auch mit einer deutschen Fahrerlaubnis auf Schweizer Strassen unterwegs sein. Zum Problem wird das ganze nur, wenn Du den deutschen Führerschein nicht rechtzeitig auf einen Schweizer Führerschein umschreiben lässt. Nach Einreise ist der Führerschein aus Deutschland nur ein Jahr, also 12 Monate, gültig. Solltest Du es versäumen, den Führerschein nach der Einreise in die Schweiz rechtzeitig umwandeln zu lassen, kann das zuständige Straßenverkehrsamt in der Schweiz auf eine Nachprüfung bestehen.
Führerschein umschreiben lassen: so geht’s
Alles was Du brauchst sind eine Kopie Deiner Aufenthaltsgenehmigung (Ausländerausweis), der Nachweis eines Sehtests, ein aktuelles Passfoto sowie Deinen deutschen Führerschein im Original. Das Gesuchsformular für Dein Anliegen erhältst Du direkt bei der Behörde.
Notwendige Unterlagen auf einen Blick:
- Formular (erhältlich beim Straßenverkehrsamt oder online)
- Führerschein aus Deutschland
- Passfoto mit den Maßen 35 x 45 mm
- Ausländerausweis in Kopie
- Nachweis eines Sehtests
Jetzt dauert es etwa ein bis zwei Wochen, bis Du Deinen Schweizer Führerschein erhältst. Deine deutsche Fahrerlaubnis wird einbehalten. Solange Du Deinen neuen Schweizer Führerschein noch nicht ausgehändigt bekommen hast, solltest Du eine Kopie Deines Antrags mitführen – nur für den Fall, dass Du von der Polizei angehalten wirst. Übrigens: Selbstverständlich darfst Du aber weiterhin in Deutschland mit Deinem neuen Schweizer Führerschein fahren. Nicht aber in der Übergangsphase, während Du den neuen Schein noch nicht hast.
Berechtigung bis 7,5 Tonnen
Für den Fall, dass Du zum Führen von Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen berechtigt bist, musst Du vorab eine Untersuchung beim Amtsarzt in der Schweiz “über Dich ergehen lassen”. Verzichtest Du auf die Zusatzberechtigung, musst Du, solltest Du Dich doch noch einmal dafür entscheiden, die gesamte Prüfung erneut ablegen.
Führerschein auf Probe
Ein deutscher Führerschein auf Probe wird auch in der Schweiz lediglich auf Probe ausgestellt werden. Beachte außerdem, dass Du in diesem Fall einen Weiterbildungskurs absolvieren musst. Hier ist mit Kosten von rund 300 Franken zu rechnen.