Vorsicht beim Eszett (ß): Warum es den Buchstaben in der Schweiz nicht gibt

In der Schweiz spielt man Fussball und nicht Fußball und arbeitet fleissig statt fleißig. Denn den Buchstaben ß (Eszett, Buckel-S, Rucksack-S, scharfes S) gibt es in der Schweiz nicht. Jetzt weißt (weisst) Du Bescheid und kannst vor Ort mit diesem “internen” Wissen punkten und gleichzeitig auch beim Schriftverkehr einen guten Eindruck hinterlassen. Aber natürlich erklären wir Dir auch noch die Hintergründe - falls Du magst.

Ein Ausflug in Geschichte des ß

Der Ursprung des Buchstaben ß ist nicht eindeutig geklärt. Fakt ist jedoch, dass man ihn bis ins 13. Jahrhundert nachweisen kann, bis ins 19. Jahrhundert statt dem ß jedoch meistens entweder ein ss oder die Buchstabenfolge ſs genutzt wurde. Viele Sprachwissenschaftler wie die Gebrüder Grimm bevorzugten die Schreibweise “sz”. In der Orthographischen Konferenz von 1876 (Konferenz zur Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung) wurde empfohlen, die Buchstabenfolge ſs im Antiquasatz (für den Buchdruck entstandener, gut lesbarer Drucksatz) anzuwenden. Erst in der Orthographischen Konferenz von 1901 wurde das ß zur amtlichen Norm erhoben.

Kein Interesse am ß in der Schweiz

In der Schweiz fand der Beschluss keine große Beachtung. Zwar wurde das ß nach der Schriftart-Umstellung von Fraktur (Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften) auf Antiqua (siehe oben) kurzzeitig eingeführt, bereits kurz danach jedoch wieder aufgegeben. Ab dem 1. Januar 1938 wurde es an vielen Schulen wie beispielsweise sämtlichen kantonalen Volksschulen im Kanton Zürich auch nicht mehr gelehrt. Im offiziellen Schriftverkehr gibt es das ß erst seit der Reform von 2006 nicht mehr. Die renommierte NZZ (Zeitung) nutzte das ß letztmals im Jahr 1974.

Woher kommt das “Desinteresse” am ß?

Ursprung könnte die Mehrsprachigkeit der Schweiz sein. Das ß gibt es nämlich nur im Deutschen, nicht aber im Französischen und Italienischen - zwei weitere Amtssprachen der Schweiz. Im Zuge der Einführung der Schreibmaschine könnte man den Buchstaben einfach eingespart haben.

Die Grenzen der Verstehens

Aus “deutscher Sicht” geurteilt, kann das Desinteresse am ß freilich zu Verständnisproblemen beim geschriebenen Wort führen. Denn es macht durchaus einen Unterschied, ob man Bier und Wein in Maßen oder Massen trinkt.

Wann ß und wann ss im Deutschen geschrieben wird:

    • Auf einen kurzen Vokal folgt das Doppel-s.

    • Auf einen langen Vokal (oder eine Verbindung zweier Vokale) schreibt man ein ß.

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Jasin-Isik-square
Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8.856.270 (2023)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz
Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz
Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz
Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz
Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz
Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

Suisse Finanz Sidebar Ad

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right

Kostenlose Erstberatung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen. Die Erstberatung [15-Minuten-Call] ist immer kostenlos.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr
+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150
Erfahrungsberichte von Auswanderern
Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung
Steuern
Altersvorsorge
Immobilienservice
Personalvermittlung (med. Personal)
Fimengründung