Altersvorsorge

Auswandern in die Schweiz: Infos

Das Schweizer Vorsorgesystem

Die Altersvorsorge in der Schweiz stützt sich auf drei Säulen:

  1. die staatliche und für jeden verpflichtende Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie Invalidenversicherung (AHV / IV)
  2. die berufliche Vorsorge / Pensionskasse für Arbeitnehmende ab einem Mindestlohn von CHF 21'510
  3. die private Altersvorsorge (freiwillig)
    1. gebunden - steuerlich begünstigt - mit gewissen Regeln
    2. ungebunden - vollkommen frei

Gut zu wissen: Der in Deutschland erlangte Rentenanspruch bleibt nach dem Auswandern selbstverständlich bestehen.

Säule 1: die staatliche AHV

Die AHV / IV ist für alle erwerbstätigen Personen mit einem Wohnsitz in der Schweiz obligatorisch (= verpflichtend). Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Beiträge zu je 50 %. Selbstständige müssen den Betrag entsprechend zu 100 % entrichten. Aktuell beträgt der AHV-Beitrag 8,7 % des Lohns.

Auf einen Blick:

  • greift im Pensionsalter (Frauen 64, Männer 65 Jahre) sowie bei Invalidität und im Todesfall von Angehörigen
  • für alle Schweizer BürgerInnen verpflichtend
  • Beitragshöhe beträgt 8,7 % des Lohns

Säule 2: berufliche Vorsorge

Die berufliche Vorsorge ist genau wie die 1. Säule Pflicht - allerdings nur für Angestellte mit einem Mindestlohn von CHF 21'510. Selbstständige dürfen sich freiwillig in der 2. Säule versichern. Die Beitragshöhe liegt zwischen 7 und 18 % - je nach Alter. Ebenso wie die AHV zahlt die Pensionskasse “Renten” im Alter, bei Invalidität (Erwerbsunfähigkeit) und im Todesfall.

Auf einen Blick:

  • zahlt im Rentenalter, bei Invalidität und im Todesfall
  • Beiträge zwischen 7 und 18 % des Lohns
  • Arbeitgeber zahlt mindestens die Hälfte der Beiträge

Säule 3: private Altersvorsorge

Die Säule 3 beschreibt die private (freiwillige) Altersvorsorge in der Schweiz. Hier wird noch einmal zwischen Säule 3a und Säule 3b unterschieden. Die Säule 3a ist an Bedingungen geknüpft, Säule 3b hingegen ungebunden.

Säule 3a: gebundene Altersvorsorge

Jede in der Schweiz wohnhafte Person darf in die Säule 3a des Schweizer Vorsorgesystems einzahlen. Bei Angestellten mit Pensionskasse ist der Betrag auf aktuell CHF 6'883 begrenzt. Dieser darf vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Selbstständige ohne Pensionskasse dürfen bis zu 20 % ihres Einkommens, maximal jedoch CHF 34'416, in diese Vorsorgeform einzahlen.

Es stehen verschiedene Bank- und Versicherungslösungen - z. B. Vorsorgekonten, Vorsorgefonds, Lebensversicherungen, strukturierte Produkte mit garantierter Verzinsung - zur Verfügung.

Der Clou: Das Kapital aus Säule 3a kann erst im Rentenalter bezogen werden. Der vorzeitige Bezug ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Auf einen Blick: 

  • steuerlich begünstigte Altersvorsorge
  • freiwillig für Angestellte und Selbstständige
  • CHF 6'883 Maximalbetrag für Angestellte mit Pensionskasse
  • CHF 34'416 Maximalbetrag für Selbstständige ohne Pensionskasse

Säule 3b: ungebundene Altersvorsorge

Mehr oder weniger sämtliche Vorsorgelösungen, die als Säule 3a Variante erhältlich sind, können auch als freie Vorsorgelösung in Säule 3b abgeschlossen werden. Hier gibt es keine gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich des Maximalbetrag oder Bezugszeitraum, die einzuhalten wären.

Auf einen Blick

  • freiwillig und ungebunden
  • keine steuerliche Begünstigung
  • kein Maximalbetrag
  • individuelle vertragliche Regelungen

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8.856.270 (2023)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung