Krankenkasse

Auswandern in die Schweiz: Infos

Krankenkasse: Deutschland und die Schweiz im Vergleich

In der Bundesrepublik Deutschland sind rund 87 % aller Erwerbstätigen in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Grundsätzlich besteht in Deutschland Wahlfreiheit, ob man sich gesetzlich oder privat versichern möchte - vor allem bei Selbstständigen. Arbeitnehmer können sich privat versichern, wenn die gehaltstechnische Versicherungspflichtgrenze von 64.350 Euro pro Jahr erreicht wird. In der Schweiz gibt es hingegen nur einen “Topf”: die obligatorische und genau wie in Deutschland verpflichtende Grundversicherung bei einer Schweizer Krankenkasse.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Eine Krankenversicherung ist in der Schweiz Pflicht.
  • Die Grundversicherung (Pflichtversicherung) bietet nur sehr begrenzte Leistungen.
  • Optionale Zusatzversicherung für Alternativmedizin, Psychotherapie, Prophylaxe, Zahngesundheit und andere Bereiche sind fast zwingend notwendig.
  • Eine Familienversicherung gibt es in der Schweiz nicht.
  • Die Beiträge nennen sich Prämien und werden pro Kopf bezahlt. Auch Kinder müssen einzeln krankenversichert werden.
  • Das Einkommen wirkt sich nicht auf die Prämienhöhe aus.

Schweizer Pflichtversicherung - der privaten Krankenversicherung in Deutschland ähnlich

Grundlegend gilt: Alle in der Schweiz wohnhaften Personen, also auch deutsche Staatsbürger, die in die Schweiz ausgewandert sind, müssen sich bei einer Schweizer Krankenkasse pflichtversichern. Das Krankenkassensystem ähnelt der privaten Krankenversicherung in Deutschland.

Beitragshöhe unabhängig vom Einkommen

Während in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland das Einkommen die Höhe des Krankenkassenbeitrags definiert (Arbeitgeber und Angestellte teilen sich die monatlichen Kosten für die gesetzliche Krankenkasse in Höhe von 14,6 % der beitragspflichtigen Einnahmen), zahlt man in der Schweiz unabhängig vom Einkommen seinen Krankenkassenbeitrag. Die Beiträge heißen hier übrigens Prämien. 

Wie hoch die individuelle Prämie ausfällt, hängt von folgenden Faktoren ab:

  1. dem Alter
  2. dem Wohnort (Prämienregionen)
  3. der Versicherungsgesellschaft

Beitragshöhen im Vergleich

Im Durchschnitt zahlen Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2023 397,20 Franken pro Monat. Im Vergleich: Kalkuliert man den kassenindividuellen Zusatzbeitrag von durchschnittlich 1,3 % mit ein, landet man bei einer durchschnittlichen Belastung von 15,9 % des Bruttoeinkommens in Deutschland. Das entspricht (bei einem Mediangehalt von 3.304 Euro brutto) einem monatlichen Krankenkassenbeitrag von 525,33 Euro. Man kann also sagen, dass man in Deutschland trotz niedrigerer Löhne sogar nominell mehr Geld für die Krankenkasse aufwenden muss als in der Schweiz.

> Krankenkassenvergleich: Jetzt individuelle Beitragshöhe bei einer Schweizer Krankenkasse berechnen

Schweizer Grundversicherung: deutlich weniger Leistung als in Deutschland

Der andere Teil der Wahrheit: In der Schweiz zahlen die Krankenkassen im Rahmen der Grundversicherung nur für wirklich absolut notwendige Leistungen. Selbst die Kosten für einfache Füllungen beim Zahnarzt werden nicht übernommen. Der Abschluss einer optionalen Zusatzversicherung macht absolut Sinn.

> Mehr Infos + Vergleich von Grundversicherungen in der Schweiz
> Mehr Infos + Vergleich von Zusatzversicherungen in der Schweiz

Die Versicherungszweige im Überblick

Grundlegend unterscheidet man in der Schweiz zwischen folgenden Versicherungszweigen:

  • Basis-Grundversicherung (obligatorische Versicherung)
    • Standard, HMO, Hausarzt, Telmed, weitere Modelle
  • ambulante Zusatzversicherung (freiwillige Versicherung)
  • stationäre Spital-Zusatzversicherung (freiwillige Versicherung)
    • allgemeine Abteilung ganze Schweiz
    • halbprivate Abteilung
    • private Abteilung

Die Basis-Grundversicherung ist für alle Menschen mit dauerhaftem Wohnsitz in der Schweiz obligatorisch. Ambulante und stationäre Zusatzversicherungen können optional / auf freiwilliger Basis abgeschlossen werden. Allerdings besteht auch seitens der Versicherungsgesellschaft keine Aufnahmepflicht. Im Idealfall entscheidet man sich deshalb frühzeitig für eine Zusatzversicherung und nicht erst, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert hat. 

Keine Familienversicherung in der Schweiz

Was in Deutschland problemlos machbar ist, ist in der Schweiz ausgeschlossen: Eine klassische Familienversicherung gibt es dort nicht. Hier herrscht das Prinzip der Pro-Kopf-Versicherung. Eltern müssen sich also auch um eine Krankenversicherung der eigenen Kinder bemühen. Die Beiträge / Prämien liegen aber im zweistelligen Bereich. 

Infos für Grenzgänger

Wer als Deutscher in Deutschland wohnt, jedoch in der Schweiz arbeitet, kann für sich eine Sonderregelung beanspruchen. Ab Beginn des Arbeitsverhältnisses hat man drei Monate Zeit sich zu entscheiden, ob man zu einer Schweizer Krankenkasse wechselt oder weiter bei der bisherigen deutschen Krankenkasse bleiben möchte. Fast immer ist es günstiger, sich für die Versicherung in der Schweiz zu entscheiden, zumal der Leistungsanspruch in Deutschland nach dem SGB 5 bestehen bleibt. Eine deutsche Krankenkasse fungiert dort als Aushilfskasse.

  • Leistungen in der Schweiz gemäß KVG
  • Leistungen in Deutschland nach SGB 5
  • Wahlfreiheit zwischen Behandlungen in Schweiz oder Deutschland

Übrigens: Familienangehörige von Grenzgängern, die sich für den Grenzgängertarif entschieden haben, dürfen sich von der Krankenversicherungspflicht in der Schweiz befreien lassen. Es gilt das getrennte Optionsrecht für Familien, das eine Möglichkeit bietet, der Schweizer “Pro-Kopf-Versicherung” zu entkommen.

Es ist aber wichtig, sich den Einzelfall genau anzuschauen und auf Basis der persönlichen Situation zu entscheiden, für welche Variante man sich entscheidet. Gerne beraten wir Dich hierzu.

> Mehr Infos zum Grenzgängermodell
> Persönliche Beratung anfordern

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8.856.270 (2023)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung