Übersicht der Haus- und Wohnungspreise
Auf dem Immobilienmarkt gelten ähnliche Regeln wie in Deutschland: Die Lage bestimmt den Preis. Deswegen gibt es auch in der Schweiz extreme Unterschiede bei den Preisen für Immobilien und Mieten. Die durchschnittlichen Preise im Überblick:
Baugrund pro qm²
Lage | Schweiz (CHF) | Schweiz (EUR) | Deutschland (EUR) |
Stadt | 1.000 - 2.000 | 1.025 - 2.050 | 400 - 1.200 |
Land | 200 - 400 | 205 - 410 | 50 - 200 |
Immobilienpreis pro qm
Immobilienart | Schweiz (CHF) | Schweiz (EUR) | Deutschland (EUR) |
Wohnung | 8’354 | 8.567 | 3.458 |
Haus | 7’378 | 7.566 | 3.024 |
Beispiel: Auf 135 m² berechnet (die durchschnittliche Größe eines Einfamilienhauses in Deutschland) würden in der Schweiz 1.021.410 Euro fällig - in Deutschland 408.240 Euro. Selbstverständlich schwanken die Preise enorm und sind neben der Lage auch von Alter, Ausstattung und Co abhängig. Das Exempel verdeutlicht die enormen Unterschiede dennoch recht anschaulich.
Mietpreise pro qm / Monat
Immobilienart | Schweiz (CHF) | Schweiz (EUR) | Deutschland (EUR) |
Wohnung | 18,16 | 18,62 | 7,11 |
Haus | 21,83 | 22,39 | 10,48 |
Beispiel: Auf eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 92 m² in Deutschland berechnet, liegt die Miete in der Schweiz bei rund 1.670 Euro - in Deutschland bei etwa 654 Euro zzgl. Nebenkosten. Auch hier gibt es wie immer extreme regionale Unterschiede. Es kann also sein, dass man in einer ländlichen Region der Schweiz die gleichen Quadratmeter für weniger Geld als in einer Metropolregion Deutschlands bekommt. Abhängig von der Wohnungsgröße liegen die Mietpreise in München beispielsweise bei bis zu 25,36 Euro pro Quadratmeter - also noch einmal deutlich über dem Schweizer Durchschnitt.
Wo wohnt man in der Schweiz am günstigsten?
Gemäß den von der Credit Suisse entwickelten RDI-Indikators (Regional Disposable Income) lebt ein Durchschnittshaushalt im Kanton Appenzell Innerrhoden am günstigsten.
Ebenfalls sehr günstig ist es in den Kantonen Uri und Glarus. Die Einschätzung speist sich nicht nur aus den Daten für die Immobilienpreise, sondern auch aus der vergleichsweise niedrigen Belastung durch Steuern und weitere Ausgaben.
Den günstigsten Kaufpreise für Immobilien hat der Kanton Jura mit durchschnittlich CHF 4’422 pro m² für ein Haus und CHF 3’795 für eine Wohnung.