Quellensteuer

Auswandern in die Schweiz: Infos

Übersicht

Die Quellensteuer wird an der Quelle, also dort, wo Geld erwirtschaftet wird, einbehalten. Personen, die in der Schweiz arbeiten, aber nicht dort wohnen (Grenzgänger), bekommen diese direkt von ihrem Lohn abgezogen. Und was viele Auswanderer nicht wissen: Auch wer noch keine dauerhafte Aufenthaltsbewilligung C besitzt, muss die Quellensteuer abführen - trotz Wohnsitz in der Schweiz.

Wer muss Quellensteuer zahlen?

  • Personen, die keinen steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben (Grenzgänger, Wochenaufenthalter, Referenten, Sportler, Künstler etc.).
  • Personen, die zwar ihren steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben, jedoch noch keine Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) besitzen.

Wer muss KEINE Quellensteuer bezahlen?

  • Jeder, der (frühestens nach 5 Jahren) die Aufenthaltsbewilligung C besitzt, muss keine Quellensteuer mehr an den Bund entrichten. 
  • Alle Personen, die mit einem/einer Schweizer Staatsbürger/in verheiratet sind, sind von der Quellensteuer befreit.

Tarife: Höhe der Quellensteuer abhängig von verschiedenen Faktoren

Zunächst einmal greift auch bei der Quellensteuer die hohe Autonomie der Kantone. Je nach Kanton variieren die Quellensteuertarife.

Tarif Gültigkeit
A Alleinstehende ohne Kinder
B Verheiratete Alleinverdiener (mit oder ohne Kinder)
C Verheiratete Doppelverdiener (mit oder ohne Kinder)
D Nebenerwerbstätige

Die Berechnung der Quellensteuer erfolgt progressiv, was bedeutet, dass der Prozentsatz ansteigt, wenn das Bruttoeinkommen steigt.

Grenzgänger zahlen pauschal 4,5 % Quellensteuer. Hier gibt es keine kantonalen Unterschiede. Auswanderer zahlen in den ersten fünf Jahren, sofern diese noch keinen Ausweis C besitzen, den jeweilige im Wohnkanton (Wohnortprinzip) geltenden Steuersatz. Je nach Gehalt sind Unterschiede von mehreren hundert oder gar mehreren tausend Franken pro Jahr möglich. Den größten Spareffekt hat daher ein Umzug bzw. die von vornherein Einwanderung in einen Kanton mit besonders niedriger Quellensteuer.

Wo ist die Quellensteuer niedrig - wo besonders hoch?

Besonders niedrig ist die Quellensteuer aktuell in den Kantonen Zug und Schwyz. Verhältnismäßig hoch sind die Prozentsätze in den Kantonen Neuchatel (Neuenburg), Jura und Genf.

Die Kantonsverwaltung definiert die Höhe der Quellensteuer jedes Jahr neu. Diese gilt dann für die folgenden 12 Monate. Es lässt sich also keine pauschale Aussage darüber treffen, in welchem Kanton die Quellensteuer am höchsten und wo am niedrigsten ist.

Wie zahlt man Quellensteuer?

Bei Arbeitnehmern wird die Quellensteuer direkt vom Lohn / Gehalt einbehalten. Der Arbeitgeber führt diese dann an die Steuerverwaltung ab. Selbstständige müssen sich entsprechend eigenständig um die Abgabe kümmern. 

Übrigens: Eine Steuererklärung muss man in der Schweiz nicht zwingend machen. Erst ab einem Bruttolohn von mehr als 120'000 Franken jährlich müssen Arbeitnehmer mit Ausweis B jedes Jahr eine ordentliche Steuererklärung erstellen / ausfüllen, bei der die bereits entrichtete Quellensteuer selbstverständlich angerechnet wird.

Rückerstattung für zuviel gezahlte Quellensteuer

Genau wie in Deutschland kann man sich in der Schweiz im neuen Steuerjahr zu viel gezahlte Steuern im Vorjahr zurückerstatten lassen. 

Die Steuerlast lässt sich durch folgende Maßnahmen mindern:

  • private, gebundene Altersvorsorge in Säule 3a
  • Fahrtkosten für den Arbeitsweg
  • Krankheitskosten
  • Weiterbildungskosten
  • Unterhaltszahlungen
  • Spenden

Was die Quellensteuer betrifft, so ist hierfür ein Antrag auf Neuveranlagung der Quellensteuer auszufüllen. Dieser wird bei der zuständigen Steuerbehörde eingereicht. Die notwendigen Unterlagen stellen die Kantone auf ihren Internetseiten bereit. 

Links zu den Dokumenten einiger Kantone:

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8.856.270 (2023)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung