Arbeiten in der Schweiz: die Optionen für Deutsche

Die Schweiz lockt nicht nur Deutsche mit einem hohen Lohnniveau. Mit über 80.000 CHF Brutto jährlich liegt der Durchschnittslohn im Land der Berge und Seen rund 70% höher als in Deutschland. Gesucht wird in zahlreichen Branchen - nicht nur in der Hotellerie und Gastronomie. Lehrer, IT-Fachkräfte und Pflegekräfte sowie anderes medizinisches Personal: Fast jeder, der in der Schweiz arbeiten möchte, wird hier mit entsprechender Ausbildung eine Möglichkeit bekommen können.

Umzug oder Grenzgänger: zwei Möglichkeiten im Vergleich

Laut der letzten Erhebung des Schweizer Bundesamts für Statistik gibt es rund 65.000 Deutsche Grenzgänger:innen in der Schweiz. Der Vorteil: Wer in einer Grenzregion wohnt, kann zum Arbeiten über die Grenze pendeln und weiterhin in Deutschland wohnen bleiben. Damit lassen sich die teils hohen Lebenshaltungskosten der Schweiz aushebeln. Man profitiert also vom hohen Lohn in der Schweiz und den geringeren Lebenshaltungskosten in Deutschland. 

Die wichtigsten Infos für Grenzgänger auf einen Blick:

Doch lieber auswandern?

Was erst einmal gut klingt, hat aber auch Nachteile. Da wäre nicht nur der längere Weg zur Arbeit, sondern vor allem die Einkommensteuer. Diese ist in Deutschland für gewöhnlich deutlich höher angesetzt als in der Schweiz. Man sollte sich also genau ausrechnen, ob man trotz der höheren Kosten für Miete und Lebensmittel, dank der niedrigen Steuern, noch mehr “in der Tasche” hat, als würde man in Deutschland wohnen bleiben und die höhere Steuer bezahlen. 

Das Wichtigste für Auswanderer auf einen Blick:

Das Offizielle im Fokus

Aufgrund des EU/EFTA Personenfreizügigkeitsabkommens dürfen Deutsche ohne Restriktionen in die Schweiz einreisen, dort wohnen und einer Erwerbstätigkeit (angestellt oder selbstständig) nachgehen. Für einen kurzen Aufenthalt von maximal 90 Tagen pro Kalenderjahr ist nicht einmal eine Aufenthaltsbewilligung notwendig. Erst ab einem Aufenthalt von längerer Dauer muss bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde in der Schweiz eine entsprechende Aufenthaltsbewilligung beantragt werden. Hierfür benötigt man einen gültigen Personalausweis. 

Angestellte sollten zudem eine Erklärung des Arbeitgebers oder direkt einen unterschriebenen Arbeitsvertrag mitbringen. Selbstständigerwerbende legen eine Erklärung vor, dass sie eine Tätigkeit ausüben (werden), mit der sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können.

Job finden in der Schweiz: so geht's

Genau wie in Deutschland inserieren Firmen Jobs in der Schweiz vor allem über bekannte Onlineportale. Hier eine kleine Auswahl:

Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, sich über eine Initiativbewerbung bei einem Schweizer Unternehmen vorzustellen.

Last but not least können Interessierte auch vor Ort auf Jobsuche gehen. Denn bis zu einem Aufenthalt von 90 Tagen braucht man wie bereits erwähnt keine Aufenthaltsgenehmigung. Zudem kann eine Kurzaufenthaltsbewilligung ausgestellt werden, man sich nachweislich aktiv auf Jobsuche begibt.

Job im medizinischen Bereich gesucht?

Tipp: Wer als Pflegekraft oder Arzt / Ärztin in der Schweiz arbeiten möchte, kann sich an unsere Personalvermittlungsagentur medicpersonal.ch wenden. Die Agentur wird von der SuisseKasse GmbH (der Betreiberfirma dieses Infoportals) betrieben. 

Unsere Angebote

Geprüftes Fachwissen: Unser Autor Jasin Isik

Jasin Isik ist Schweiz-Experte und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH mit Hauptsitz in Zürich. In dieser Funktion berät er auch Auswanderwillige rund um die Themen Altersvorsorge, Vermögensplanung, Steuern und Beruf. 

Jasin-Isik-square

Jasin Isik
Schweiz-Experte und Vorsorgeberater

Über die Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Mitteleuropa, das sich im besonderen Maße durch seine Berge und Seen auszeichnet. Auch als Finanzmetropole ist die Schweiz bekannt. Hauptstadt des neutralen Staates mit rund 8,6 Millionen Bürgern ist Bern.

Vorwahl: +41
ISO-Code: CHE
Währung: Schweizer Franken
Bevölkerung: 8,637 Millionen (2020)
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Bündnerromanisch, Italienisch

Was beschreibt Deine Situation am besten?

Spezifische Informationen - speziell für Deine Lebenssituation aufbereitet

Ausbildung in der Schweiz

Azubi

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutscher/r in der Schweiz eine Ausbildung machen möchtest.

Studieren in der Schweiz

Student

Wir haben Dir sämtliche Infos zusammengestellt, die für Dich wichtig sind, wenn Du als Deutsche/r ein Studium in der Schweiz planst.

Als Angestellter in die Schweiz

Angestellter

Ein großer Prozentsatz der Auswanderwilligen plant, in der Schweiz in einer Festanstellung zu arbeiten, um vom hohen Lohnniveau zu profitieren.

Als Selbstständiger in die Schweiz

Selbstständiger

Genau wie in Deutschland müssen sich Selbstständige auch in der Schweiz um viele Angelegenheiten eigenständig kümmern.

Als Rentner in die Schweiz

Rentner

Rentenanspruch, finanzielle Voraussetzungen etc.: Erfahre, was Du wissen musst, wenn Du als Rentner/in von Deutschland in die Schweiz ziehen willst.

Unsere weiteren Angebote auf einen Blick:

Gratis Newsletter

Melde Dich für unseren kostenlosen Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden. Du gehst damit keinerlei Verpflichtung ein.

Kontakt

kmb

Schreib uns, ruf an oder vereinbare einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Dich!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Versicherungen, Altersvorsorge, Immobilien und Jobs: Wir unterstützen Dich bei den wichtigsten Fragen.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Erfahrungsberichte von Auswanderern

Expertenberatung für Auswanderer

Was sich in Deutschland über Jahre hinweg angesammelt hat, musst Du in der Schweiz in kürzester Zeit nachholen. Neben obligatorischen Versicherungen spielen auch optionale Losungen eine Rolle. Ganz wichtig: Der nachhaltige Blick auf die Altersvorsorge. Gerne unterstützen wir Dich. Unsere Berater:innen sind keiner speziellen Versicherungsgesellschaft unterstellt und beraten vollkommen unabhängig.

Versicherungsberatung

Steuern

Altersvorsorge

Immobilienservice

Personalvermittlung (med. Personal)

Fimengründung